Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nordhorn e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Wir, die DLRG Nordhorn e.V.

Hier findest du in Kürze nähere Infos zu unserer Vereinsgeschichte - sei gespannt!

1951
- Erster Artikel in den Grafschafter Nachrichten am 26. September: Siegfried van Remmerden hat als erster und einziger den Leistungsschein der DLRG erworben
- Zwei Tage später wird „aus Leserkreisen berichtet, dass vor Siegfried van Remmerden bereits ein Lambert Hindrichsen im Jahre 1949 bei Naber (DRK) die Prüfung des Leistungsscheins abgelegt hat“

1952
-
Die ersten Rettungsschwimmlehrgänge fanden an der Reiterbrücke in Nordhorn statt

1953
- Nach der Eröffnung des Hallenbades am Stadtring im Juni begann der Übungsbetrieb am 06. Juli 1953 von 19.00 bis 20.00 Uhr
- Jugendliche zahlten für eine Stunde schwimmen ,-15 Pfennig, Erwachsene ,-25 Pfennig
- Der Jahresbeitrag betrug für Jugendliche 1,50 DM, für Erwachsene 2,50 DM

1954
- Treffen im Nordhorner Kolpinghaus im Februar unter Vorsitz des bisherigen Leiters Naber, um aufgrund gesteigerter Anforderungen aus der losen Vereinigung eine Ortsgruppe zu bilden
- Die Wahlen zum Vorstand der neu gegründeten Ortsgruppe Nordhorn brachten folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender: Rechtsanwalt Heinz Händel
2. Vorsitzender: Johann Naber
1. Schriftführer: Tenner
2. Schriftführer und Kassenwart: Siegfried van Remmerden
Technische Leiter: Weiß und Müller
Presse- und Werbewart: Springer

1957
- Die Ortsgruppe zählt bereits 160 Mitglieder
- Bildung der ersten Einsatzgruppe „Kata-Zug“ mit 25 Helfern und stolze Anschaffung eines Delphin-Tauchgerätes
- Stiftung eines zweiten Tauchgerätes durch die Stadt Neuenhaus, da die Nordhorner Ortsgruppe auch in Neuenhaus an der Flussbadeanstalt die Badeaufsicht stellte

1960
-
Johann Naber, einer der Begründer der Ortsgruppe verstarb nach einem Verkehrsunfall am 4. November
- Ein großes Hochwasser brach über die Stadt Nordhorn herein - spontan meldeten sich 13 Helfer für den für den Katastropheneinsatz und waren mehrere Tage und Nächte im Einsatz

1961
- Schwimmer der Ortsgruppe traten für den Bezirk Emsland bei der Landesmeisterschaft in Hannover an und brachten erstmals den Wanderpokal im Rettungsschwimmen nach Nordhorn
- Für den „Kata-Zug“ wurde vom Landesverband sowie Bezirk ein Metzler-Schlauchboot gesponsert
- Beim nächsten Hochwasser wurden sie damit in Neuenhaus eingesetzt- allerdings mit Stechpaddel, da für einen Motor die finanziellen Mittel nicht ausreichten

1962
- Der „Seeadler“-Pokal wurde zum ersten Mal für den Titel des Landesmeisters in Hannover an die Nordhorner DLRG-Schwimmer überreicht

1963
 - das bisher erfolgreichste Jahr in der Schwimmausbildung: Es wurden fünf Leistungsscheine und 49 Grundscheine ausgegeben
- Günter Bartels, Heinrich Eersink, Heinz-Bernd Beckmann und Wolfgang Beutner machten als erste für die Ortsgruppe Nordhorn den Bootsführerschein
- Die ersten Landesmeisterschaften der DLRG fanden in Nordhorn statt - der NDR berichtete live von der Veranstaltung

1964
- Voller Stolz blicken die Mitglieder um Heinz Händel auf 10 Jahre Ortsgruppe Nordhorn zurück: 800 Nichtschwimmer wurden zu Schwimmern, 500 Freischwimmer und 300 Jugendschwimmerscheine wurden ausgestellt
- zudem wurden etwa 700 Rettungsschwimmscheine erworben, 480 Grundscheine, 190 Leistungsscheine und 12 Lehrscheine
- Steigerung der Mitgliederzahl auf mittlerweile 400
- unser Adler wurde zum zweiten Mal für den Titel des Landesmeisters gewonnen
- die bisher größte Katastrophenübung fand im Ems-Vechte-Kanal in Klausheide statt - die DLRG Nordhorn war mit Tauchern im Einsatz
- auch schlimme Schlagzeilen begleiteten das Jahr: erstes Ertrinkungsopfer in der Kiesgrube Wilsum

1965
- Anschaffung von zwei DLRG-Einsatzfahrzeugen, ein Bootsanhänger wurde selbst gebaut
- Heinz Händel stellt sein Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung – auf der Jahreshauptversammlung wird Dr. Knönagel neu gewählt

1966
- Anschaffung von zwei neuen Motorbooten, die durch die Frau des ehemaligen 1. Vorsitzenden Heinz Händel auf die Namen „Hol-fast“ und „Liekut“ getauft wurden

1967
- mit einer deutschen Bestleistung gewann die Männermannschaft zum dritten Mal unseren „Adler“
- Der Kiessee in Wilsum fordert ein weiteres Todesopfer

1968
- finanzielle Sorgen belasten die Ortsgruppe durch die kurzfristige Anschaffung von zwei neuen Tauchgeräte und eines Kleinbusses für den Katastrophenschutz
- Die Ortsgruppe richtete zum ersten Mal ein Fußballturnier auf dem Gelände der „Royal-Air-Force“ aus und belegte direkt ersten Platz vor einer Mannschaft aus Brandlecht gefolgt von der Nordhorner Polizei

1969
- erneut mehrere Ertrinkungsunfälle in den Kiesgruben, bei denen die Einsatzgruppe half

1970
- Hans Kronemeyer wird neuer 1. Vorsitzender der Ortsgruppe
- Die Ortsgruppe ist erneut Ausrichter des großen Fußballturniers
- Taufe von zwei unsinkbaren "Dory"-Booten mit 40PS-Außenbordmotor beim Bootshaus an der Reiterbrücke („Groafschup“ und „Hol fast“)
- zwei Brüder ertrinken in der Wilsmer Kiesgrube
- Beginn des Übungsbetriebes im Hallenbad Klausheide am 22. September

1972
- Die Nordhorner Herren werden erstmals mit der Unterstützung aus Osterwald Landesmeister und Gewinner des „Adlers“

1974
- Die Herren werden in Cuxhaven wieder Landesmeister im Schwimmen und der Adlerpokal bleibt jetzt endgültig in Nordhorn

1976
- Start des Baus der Rettungswachstation am Nordhorner Vechtesee - damals noch in Holzbauweise
- Karl-Heinz Knief wird 1. Vorsitzender

1979
- Eröffnung der Rettungswachstation am Vechtesee im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Stadt Nordhorn mit Garage für Fahrzeuge und Boote

1980
- Unser jetziger Ehrenvorsitzender Siegfried van Remmerden wird erster Mann in der Ortsgruppe
- Anschaffung eines neuen VW-Busses
- erstmalig wird die Veranstaltung „Nordhorner Oktober“ in der Innenstadt durchgeführt - die DLRG ist mit Europas größtem Tauchturm auf dem Platz vor der OLB dabei
- Unsere Freunde aus dem Nachbarland, die 'Vrijwillige Reddingsbrigade Apeldoorn', veranstaltet den ersten Nachtmarathon, an dem wir mit einer großen Gruppe teilnehmen

1981
- Der 11-jährige Maik Frieling wird das 1000. Mitglied
- Bau von neuen Garagen an der Wachstation für zwei Boote und Bulli - in der alten Garage wurde für die vielfältigen Gerätschaften der Taucher Platz geschaffen

1982
- Die Ortsgruppe erhält ihr Ruderboot, das auf den Namen „Liek ut“ getauft wird
- Siegfried van Remmerden erhält für seine Verdienste im Verein das Bundesverdienstkreuz

1988
- Anschaffung und Taufe eines Motorbootes „Boston Wheeler“

1994
- Abriss der in 1981 gebauten Garagen für den Bau einer neuen Bootshalle, die der Bootsclub Nordhorn e.V. und die DLRG seitdem gemeinsam nutzen
- Kauf eines neuen Bullis „Renault Traffic“ mit langem Radstand und Hochdach

1997
- Renovierung der Wachstation am Vechtesee

1998
- Ersatzanschaffung eines neuen Boots „Groafschup“ mit Bugklappe
- Wettkampfschwimmer sind durchgehend erfolgreich auf Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften sowie auf unzähligen Freundschaftswettkämpfen
- Mitgliederzahlen halten sich ziemlich konstant um 1000
- Die Einsatzgruppe zählt zwei ausgebildete Rettungstaucher und fünf aktive Bootsführer
- alle Übungsstunden in den drei Nordhorner Hallenbädern sind durchgehend ausgelastet, die Anmeldelisten sind mit Wartezeiten bis zu zwei Jahren voll

2012
-
Die Ortsgruppe verliert durch einen Großbrand des Nordhorner Hallenbades ihr "Zuhause" - sowohl die Wasserflächen, wo fast 60 Jahre ausgebildet und trainiert wurde, sowie den Vereinsraum unterhalb des Bads

2016
- Am 19. August wird das neue Kombibad "Delfinoh Hallen- und Freibad" am Standort des Freibades mit einem feierlichen Festakt eröffnet - neben dem Verein Waspo zeigt auch die Ortsgruppe mit zwei Rettungsvorführungen die Arbeit und ihr Können
- von nun an hat der Verein wieder einen festen Anlaufpunkt für Schwimmausbildung und Wettkampfschwimmen - leider ohne einen Vereinsraum

2022
- Umstellung der Alarmierung für die SEG: Ab April nutzt die Einsatzgruppe neben den Funkmeldeempfängern die App "Group Alarm" mir Rückmeldefunktion der Kräfte sowie einem wöchentlichen Probealarm am Montag um 18.00 Uhr

2023
- Anschaffung KdoW
- Fahrdienste LNA ab 1.11.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.