Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nordhorn e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Allgemeine Info

Jahreshauptversammlung 2021

Veröffentlicht: 11.10.2021
Autor: Heiner Verbeck

Nordhorner DLRG kommt ruhig und robust durchs Corona-Jahr

Ein halbes Jahr später als gewohnt tagte die Nordhorner DLRG-Ortsgruppe vor kurzem im Hotel neuBerliner Hof zu ihrer Jahreshauptversammlung. Nach den Grußworten des Bezirksvertreters Robert Otten bekamen alle Anwesenden von den verschiedenen Bereichsleitern ausführliche Einblicke das vergangene Jahr des Vereins: Der 1. Vorsitzende Benjamin Winter berichtete vom ruhigsten Jahr in der Vereinsgeschichte - vorgegeben durch die Corona-Politik wurden sämtliche Bereiche der Ortsgruppe “auf Null zurückgefahren” - erstmals in der Geschichte des Vereins gab es keine Schwimmausbildung und weitere Zusammenkünfte. Anders als nach dem verheerenden Brand des Hallenbades im Jahr 2012 war dies wegen der Pandemie strikt verboten worden. Dies stellte den Verein vor große Herausforderungen: Training und Vorstandssitzungen mussten kurzerhand online durchgeführt werden, durch wegfallende Dienste und Veranstaltungen fehlten enorme Einnahmen. Dennoch gab es glücklicherweise keine coronabedingten Mitgliederverluste - mit 629 hält sich die Ortsgruppe stabil.

Weiterhin ein besonderes Augenmerk möchte die Ortsgruppe auf die “Jahre der Nichtschwimmer” legen: Bäder in großen Städten werden geschlossen, hier vor Ort kann und soll die Ausbildung von Nichtschwimmern weiter gefördert werden. So berichtete Jacqueline Kücken aus dem besonders wichtigen Bereich der Schwimmausbildung über acht neue Lehrscheininhaber und insgesamt 14 Ausbildungshelfer, die über die ganze Woche verteilt in zahlreichen Kursen unterstützen - und dies ausschließlich ehrenamtlich. Trotz eingeschränktem Ausbildungsbetrieb konnten in 2020 drei Rettungsschwimmkurse durchgeführt werden, während sich die Wettkampfgruppen in der Zwangspause mit Online-Trainings neue Möglichkeiten suchten. In Kooperation mit dem Kreissportbund wurden erneut mehrere Integrationskurse für Anfänger und Fortgeschrittene durchgeführt. Bei den abgelegten Prüfungen ist durch die verringerten Möglichkeiten ebenfalls im Vergleich zu 2019 ein deutlicher Rückgang zu erkennen - dennoch wurden insgesamt etwa 100 Abzeichen ausgestellt.

Auch der Bereich Einsatz berichtete kurz über die Ereignisse aus 2020: Trotz Auflagen durfte und vor allem musste die Einsatzbereitschaft weiterhin jederzeit gewährleistet sein. Mit etwa 500 Ausbildungs- und Dienststunden, zwei durchgeführten Wachdiensten am Badesee in Lohne sowie acht akuten Einsätzen war es dennoch auch hier ein vergleichsweise ruhiges Jahr. Gleichzeitig konnte die Gruppe ihre Einsatzmöglichkeiten nach anderthalbjähriger Vorbereitung mit dem Aufbau einer neuen Fachgruppe „Fernerkundung“ erweitern und sich auch technisch weiter ausrüsten: Durch eine großzügige Spende konnte eine Drohne und viel wichtigem Zubehör angeschafft werden, damit ist die SEG der Nordhorner Vorreiter in der DLRG. Ebenso konnte mit dem Kauf eines gebrauchten, fast voll ausgestatteten ELWs von der Stadt Schüttorf der Fuhrpark der OG erweitert werden. Das Fahrzeug soll für die Einsatzzwecke der SEG angepasst und mit der nötigen Funk- und Einsatzleittechnik ausgestattet werden.

In der Jugend lief pandemiebedingt ebenfalls nicht viel: Yasmin Laug informierte als Jugendvorsitzende über die wenigen, durchgeführten Veranstaltungen Kinderkloatscheeten, Karnevalsfeier und eine Kanutour. Besonders traurig war der Jugendvorstand, weil die Pfingstfreizeit abgesagt werden musste. Ausbildung und Training der Jugend fand unter anderem online statt, in allen Altersklassen trainierten auch in 2020 45 aktive Schwimmer(innen). Nach den Bezirksmeisterschaften fielen aber auch sämtliche Wettkämpfe und das Ausbildungs-&Trainings-wochenende an der Nordsee der Pandemie zum Opfer.

Kirsten Winter gab als Schatzmeisterin den Teilnehmern der Versammlung einen detaillierten Überblick über die Finanzen des Vereins für das abgelaufene Geschäftsjahr: Durch Schließung der Bäder und die dadurch fehlenden Mitgliedsbeiträge, Kursgebühren und weitere Gelder aus allen Bereichen des Vereins brachen die Einnahmen stark ein. Durch regelmäßige Wartungen von Material, Reparaturen und weitere Fixkosten konnten die fehlenden Gelder trotz beantragtem Corona-Zuschuss i.H. von ca. 7 TEUR nur bedingt kompensiert werden, sodass der Verein auf Rücklagen zurückgreifen musste. Der Vorstand war dennoch äußerst froh, dass die Ortsgruppe keine Mitglieder durch die eingeschränkten Möglichkeiten verloren hat.

Ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung waren auch in diesem Jahr die Mitglieder-Ehrungen für langjährige Treue zur DLRG: Ausgezeichnet wurden für 10-jährige Mitgliedschaft Lukas Rabbe und Lorena Gilzer. Bereits 25 Jahre im Verein sind Reinhard Lerch, Merle Smit und Jacqueline Kücken. 40 Jahre Treue zur Nordhorner DLRG haben Andreas Schoo, Nicole Hopmann und Wolfgang Hülsmann und auf sogar stolze 60 Jahre zurückblicken kann Werner Dierks.

Für besondere Verdienste und langjährige, geleistete Vereinsarbeit wurde zudem das Verdienstabzeichen Bronze an folgende Mitglieder verliehen: Kilian Westkamp, Rene Kücken, Ingrid Kwade und Susanne Temme-Walter. Über das Abzeichen in Silber konnten sich freuen Michael Hochmann und Karl-Heinz Wiechert. Ein besonderer Moment für den kompletten Vorstand war die Verleihung des Ehrenabzeichens in Gold an das langjährige Vereins-Urgestein Hans-Gerd Hülsmann: Eingetreten im Jahr 1973 hat er in seiner "DLRG-Laufbahn" in den verschiedensten Bereichen des Vereins mitgewirkt - so war er viele Jahre Bootsführer und als Beisitzer im Vorstand tätig, über mehrere Jahrzehnte aktiver Ausbilder und Trainer vieler Wettkampfgruppen und selbst erfolgreicher Schwimmer auf Landes-, Bundes- und Weltmeisterschaften. Im Jahr 2016 kehrte er als Weltmeister zurück und durfte sich verdient ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn eintragen.

Abschließend dankte Winter allen Freiwilligen, dem Vorstand für die geleistete Arbeit und freut sich, auch weiterhin gemeinsam den DLRG-Weg in Nordhorn zu bestreiten.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.